Strahltechnik Dennl ist ein kompetenter Familienbetrieb aus Österreich. Wir stehen für Zuverlässigkeit und ausgezeichneter Qualität zu fairen Preisen. Als modernes und flexibles Dienstleistungsunternehmen haben wir uns auf die Strahltechnik spezialisiert. All unseren Projekten widmen wir unsere ganze Energie und Aufmerksamkeit um für Sie stets das beste Ergebnis zu erreichen. Gleichzeitig...
Portfolio (4)
Herstellung von Trockeneis. Sandstrahltechnik, Trockeneistechnik, Strahlen und Reinigen, Kohlensäure-Abfüllung. Unsere Firma Bavaria-Ice Eiber GbR bietet Ihnen Service rund ums Trockeneis und um Strahlarbeiten mit Trockeneis, anderen Strahlmitteln oder kombiniertes Strahlen an. Zusätzlich bieten wir Abfüllung von Kohlensäure zu günstigen Konditionen an. Informieren Sie sich auf unseren Seiten...
Portfolio (3)
Deutschland, Lengerich
...Kupfer und verwandten Materialien - vom einzelnen Blech bis hin zur komplett montierten Baugruppe. Dabei setzen wir in der täglichen Arbeit drei Ziele: Schnelligkeit, Zuverlässigkeit und Effizienz. Auf die Qualität der Dreyer GmbH können sich unsere Kunden jederzeit verlassen. Wo es darauf ankommt, fertigen wir dank modernster CNC- und Laser-Technologie mit Genauigkeiten im Bereich weniger tausendstel Millimeter - und Werkstücke bis zu einer Größe von mehreren Metern! wir sind Ihr kompetenter Partner für Schweißbaugruppen, Lasern, Kanten, Baugruppenmontage, Kleinserien und komplexe Bauteile.
Portfolio (7)
Deutschland, Mülheim an der Ruhr
... mehrere Generationen an Erfahrung, Know How und Marktpräsenz. Die Mischung aus Hersteller, Handelsunternehmen und Dienstleister ermöglicht uns weitaus mehr als nur eine Lösungsmöglichkeit. Unser Service bietet Ihnen eine Plattform zur Generierung Ihrer Anliegen und Anforderungen. "Eine Art Seelsorger der industriellen Kultur!" SIE haben ein Anliegen, WIR kümmern uns um eine mögliche Lösung. Im...
Portfolio (10)
Deutschland, Kabelsketal
Deutschland, Ennigerloh
Vorbereitung und Schutz metallischer Oberflächen durch Beschichtungen : professionell, kompetent und pragmatisch. Die Gründung erfolgte 1994 durch Hans Peter Roos, Lackierermeister+Betriebswirt. 2017 trat Hilmar Roos, Wirtsch. Ing. in das Unternehmen ein. Die Leistungen werden im Stationärbetrieb Ennigerloh und mobil beim Kunden vor Ort erbracht : Vorbehandlung durch Strahlen, polieren...
Portfolio (3)
Deutschland, Schönborn
Deutschland, St. Ingbert
Portfolio (3)
Österreich, Ried im Innkreis
Deutschland, Sulzberg
Deutschland, Tuttlingen
...Rohrleitungssysteme und vieles mehr. Für alle Beschichtungsarten Unsere Flüssiglacke arbeiten optimal auf allen Ebenen des Beschichtungsaufbaus. Sie sind darum immer die erste Wahl als Grundierung oder Füller, als Basis- oder Decklack und auch bei Lackierungen im Einschichtsystem. Für alle Oberflächen Ob Stahl, Edelstahl, verzinkte Untergründe, Aluminium oder Kunststoff – wir bieten für jede Oberfläche...
Portfolio (5)
Deutschland, Giebelstadt
... Arbeitsschritten zum Hochglanz verdichtet. -Unsere zweite Beschichtungsanlage Mit unserer zweiten Beschichtungsanlage können wir kleinteile und Alufelgen für höchste Ansprüche pulverbeschichten. Auch im Bereich Sandstrahlen können wir auf mehrjährige Erfahrung zurückblicken. Durch die Behandlung mit Sandstrahlen werden Ihre Werkstücke von Rost, Verschmutzungen, Farbe, Zunder und anderen Verunreinigungen...
Portfolio (4)
Deutschland, Recklinghausen
...Unsere Gartenmöbel werden handwerklich im eigenen Betrieb gefertig. Die verwendeten Werkstoffe (Edelstähle, Granite, Harthölzer) sind unverwüstlich. Auch Einzelfertigung nach Maß auf Kundenwunsch.
Portfolio (5)
Österreich, Ratten
Österreich, Wien
Seit der Firmengründung, 1977, überzeugen wir durch unsere handwerklichen Fähigkeiten. GLASTRÄUME MIT STIL UND CHARAKTER 24 h Notdienst von Montag bis Sonntag 0 bis 24 Uhr Rufen Sie: 0699 1 894 27 59 TRANSPARENZ MIT STIL Ob in Küche oder Bad, im Wohnbereich, in Büroräumen oder im Aussenbereich – die Möglichkeiten, Glas in Szene zu setzen, sind praktisch unbegrenzt. Denn mit schier...
Portfolio (3)
Deutschland, Zwingenberg
Deutschland, Ostfildern
...Bietet thermische und pastöse Beschichtungsverfahren, Hartverchromen, Kunststoffbeschichten im Wirbelsinterverfahren, PTFE-Beschichten und Hartpanzerschichten an...
Portfolio (3)
Deutschland, Henstedt-Ulzburg
Portfolio (1)
Deutschland, Werder
Deutschland, Gottmadingen
Deutschland, Wernigerode

Häufig gestellte Fragen zum Thema Glasperlenstrahlen

Glasperlenstrahlen – was ist das?

Das abrasive Strahlen ist ein übliches Verfahren zur Behandlung der Oberflächen vieler verschiedener Arten von Objekten. Es gibt verschiedene Arten des Strahlens, darunter auch das Glasperlenstrahlen. Beim abrasiven Strahlen werden körnige Strahlmittel mit Druckluft auf eine Oberfläche getrieben. Wenn das Medium auf die Oberfläche trifft, nutzt es die Oberfläche ab und entfernt Unebenheiten, Rost, Verschmutzungen, Farbrückstände und auch häufig die oberste Materialschicht. Ein Strahlsystem erfordert einen Luftkompressor, einen Behälter für das Strahlmedium und eine Düse. Der Luftkompressor nimmt Luft aus der Umgebung auf und drückt sie mit einem bestimmten Druck durch einen Schlauch.

Der Behälter hält Reservestrahlmedien und mischt sie zum richtigen Zeitpunkt mit der Luft. Die Düse lenkt das Medium in einen strahlartigen Strom, der effektiv gerichtet werden kann. Glasperlen erfordern beim Strahlen aufgrund ihrer Größe normalerweise einen höheren Druck als andere Medien. Das Glasperlenstrahlen kann zur Behandlung von Oberflächen an Fahrzeugen, Industriemaschinen, Metallen, Bauprojekten und vielen anderen Bereichen angewandt werden. Das Glasperlenstrahlen ist eine Methode des Strahlens, bei der eine der größten Arten von Strahlmedien verwendet wird. Das Glasperlenstrahlen erfolgt mit kleinen Glasperlen, die häufig speziell für diesen Zweck entwickelt wurden.

Wo liegt der Unterschied zwischen Sandstrahlen und Glasperlenstrahlen?

Obwohl Sand einst das Standardmaterial beim abrasiven Strahlen war, ist er aufgrund von Gesundheits- und Sicherheitsbedenken, seiner relativ geringeren Wirksamkeit und seiner abnutzenden Auswirkung auf Maschinen in Ungnade gefallen. Der einzige wahre Vorteil von Sand als Medium beim abrasiven Strahlen ist seine natürliche Fülle. Sand stellt jedoch beim Strahlen ein großes Gesundheitsrisiko für das Personal dar. Tatsächlich haben viele Länder das Sandstrahlen aufgrund seiner Auswirkungen auf den menschlichen Körper verboten. Sand enthält Kieselsäure und wenn diese in die Lunge gelangt, kann sie eine Silikose verursachen.

Der beim Sandstrahlen entstehende Staub verursacht Narben in der Lunge und erschwert somit das Atmen. Silikose ist bei Arbeitern, die Sandstrahlarbeiten über lange Jahre durchführen, fast unvermeidlich. Sand ist außerdem nicht so effektiv wie andere Arten von Strahlmedien und ist nicht recycelbar. Sand, der einmal durch die Strahlmaschine geht, wird zu einem feinen Pulver ohne abrasive Eigenschaften. Sand ist im Vergleich zu Glasperlen und anderen wiederverwendbaren Schleifmitteln sehr kurzlebig. Schließlich hat Sand im Vergleich zu anderen Materialien einen hohen Feuchtigkeitsgehalt und enthält mehr Verunreinigungen. Beide Probleme können zu Verstopfungen der Maschinen, Erosion und Geräteausfällen führen. Beim Glasperlenstrahlen werden winzige Glasperlen verwendet, um Verunreinigungen, Unebenheiten, Farbe oder Rost von Oberflächen zu entfernen. Glasperlen sind eines der schonendsten Strahlmittel für Metalle.

Die Perlen können mit Luftdruck oder Wasser auf das Metall geschossen werden. Das Glasperlenstrahlen ist außerdem kostengünstig. Glasperlen sind billig herzustellen und können etwa 30 Mal wiederverwendet werden. Die Perlen selbst können in Größe und Form variieren, was sich auf die Oberflächentextur nach dem Strahlen auswirkt. Kleinere Perlen sorgen für ein glatteres, glänzenderes Finish, während größere Perlen dem Metall eine gröbere und leitfähigere Textur verleihen. Runde Perlen schonen das Metall, während scharf geschnittene Perlen für eine gründliche Reinigung sorgen. Das Strahlen von Perlen hinterlässt keine Rückstände, ist umweltfreundlich und birgt für das Personal kaum oder gar keine Gesundheits- oder Sicherheitsrisiken. Insgesamt ist von der Investition in Sand abzuraten, wenn Sie an Strahlmitteln interessiert sind. Das Glasperlenstrahlen schont Maschinen, Mitarbeiter und die Umwelt. Sand ist als Strahlmedium außerdem nicht wiederverwendbar, was ihn langfristig teurer machen kann und insgesamt eine nicht nachhaltige Option darstellt.

Für welche Aufgaben kann man Glasperlenstrahlen verwenden?

Das Glasperlenstrahlen ist ein vielseitiger Ansatz zum Strahlen, der ein attraktives Satin-Finish bietet und für eine Vielzahl von Zwecken geeignet ist. Beim Glasperlenstrahlen wird bleifreies Natronkalkglas in abgerundeten Kugelformen verwendet. Ein Teil seiner Attraktivität liegt in der glatten, hellen Oberfläche, die sich vom matten Aussehen eckigerer Schleifmittel unterscheidet. Glasperlen können dazu beitragen, eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen, ohne die Abmessungen eines Teils zu ändern. Sie sind nicht so aggressiv wie einige andere Medien und eignen sich gut für Metalle, bei denen ein ästhetisches Aussehen der Oberfläche eine Rolle spielt. So wird Glasstrahlen bei Edelstahl häufig als Behandlungsverfahren der Wahl angewendet.

Einige der Anwendungen für das Glasperlenstrahlen umfassen das Entgraten, das Entfernen von Rost, Farbe und Verschmutzungen, die kosmetische Veredelung, das Entfernen von Kalziumablagerungen, das Polieren von Materialien wie Gusseisen, Edelstahl und Aluminium oder das Vorbereiten von Metalloberflächen zum Streichen und Pulverbeschichten. Außerdem eignet sich das Glasperlenstrahlen hervorragend zur Endbearbeitung. Darunter versteht man das Texturieren eines Materials, nachdem es bereits beschichtet wurde, wodurch es leicht poliert wird. Das Entgraten bezieht sich auf Glättungsmethoden, bei denen Metallteile oder andere Materialien, die beim Schweißen zurückbleiben, entfernt werden. Das Strahlen ist ein Prozess, bei dem die Oberfläche einiger starrer Materialien leicht gerissen wird, um eine Rissschicht zu erzeugen, die tatsächlich dazu beiträgt, die Leistung einiger Materialien mit Druckspannung zu steigern. Glasperlenstrahlen eignet sich gut für den Einsatz in Sandstrahlschränken, in denen Strahlmittel zurückgewonnen werden.

Es ist effektiv beim Reinigen einer Oberfläche, ohne ein starkes Strahlprofil zu hinterlassen. Dies macht das Glasperlenstrahlen zu einem idealen Verfahren zum Entfernen von Farbe oder Beschichtungen von einer Oberfläche sowie zum Entfernen von Rost. Wenn ein Profil benötigt wird, eignen sich andere Strahlmittel wie Stahlkorn oder Aluminiumoxid unter Umständen besser, da Glasperlen beim Strahlen normalerweise kein Profil aufweisen.

Welche Körnung ist die richtige?

Glasperlen, die beim Glasperlenstrahlen verwendet werden, sind in verschiedenen Größen und Durchmessern erhältlich. Ähnlich wie Sie für verschiedene Arbeiten unterschiedliche Schleifpapiersorten verwenden würden, möchten Sie für verschiedene Strahlstufen unterschiedliche Größen von Glasperlen verwenden. Kleinere Perlen sorgen für ein glatteres, glänzenderes Finish, während größere Perlen dem Metall eine gröbere und leitfähigere Textur verleihen. Runde Perlen schonen das Metall, während scharf geschnittene Perlen für eine gründliche Reinigung sorgen. In der Regel sollte der Blaster das feinste Schleifmittel verwenden, das zur Erreichung der gewünschten Oberflächenvorbereitungseigenschaften erforderlich ist.

Ein feines Schleifmittel sorgt für mehr Einschläge pro Volumen. Je mehr Partikel sich im Strom befinden, desto mehr Arbeit wird in der gleichen Zeit geleistet. Das Strahlen großer Partikel führt zu weniger Ausstoß als ein gleiches Volumen kleinerer Partikel. Kleine Partikel reinigen sich schneller, bieten eine bessere Abdeckung und führen zu einem gleichmäßigeren Profil. Der effizienteste Ansatz besteht darin, das kleinste Partikel zu verwenden, das zum Erreichen des gewünschten Profils erforderlich ist. Das richtige Strahlmittel hängt neben dem gewünschten Ergebnis jedoch auch von dem zum Strahlen verwendeten Gerät ab, da sich bestimmte Strahler nur für Körnungen in einem bestimmten Bereich eignen.

Gibt es Alternativen zum Glasperlenstrahlen?

Wenn Sie im Allgemeinen von dem Oberflächeneffekt, der beim Glasperlenstrahlen entsteht, begeistert sind, aber Grund haben, sich gegen das Glasperlenstrahlen zu entscheiden, gibt es einige Alternativen. So können Sie unter anderem mikroskopisch kleine Metallstrahlmedien in Betracht ziehen. Diese sind in außergewöhnlich feinen Siebgrößen erhältlich und können in Rad- und Luftstrahlsystemen verwendet werden. Ein anderes technisches Strahlmaterial, das als Ersatz oder als Upgrade von Glasperlen bewertet werden kann, sind Keramikperlen. Diese sind in einer Vielzahl von Schussgrößen erhältlich, haben eine gute Bruchfestigkeit und können in Druckstrahl- oder Saugstrahlsystemen eingesetzt werden.

Wie hoch sind die Kosten zum Glasperlenstrahlen im Lohn?

Im Allgemeinen liegen beim Glasperlenstrahlen die Kosten nur leicht höher als beim Sandstrahlen. Während einige Anbieter Pauschalpreise pro Projekt anbieten oder beim Glasperlenstrahlen die Preise pro Quadratmeter behandelter Oberfläche berechnen, legen andere Anbieter einen Stundensatz für das Glasperlenstrahlen fest. Hierbei ist zu beachten, dass der Stundensatz häufig für einen Arbeiter gilt, für die sichere Ausführung von Strahlarbeiten jedoch zwei Arbeitskräfte nötig sind. Besonders, wenn Sie ein größeres Projekt zum Glasperlenstrahlen haben, ist ein Pauschalpreis, der bereits alle anfallenden Kosten für Material, Anfahrt und Arbeitskraft mit einbezieht, für das Glasperlenstrahlen im Lohn häufig die günstigste Option. Kontaktieren Sie einen Anbieter für Glasperlenstrahlen in der Nähe, um sich unverbindlich zu informieren.

Beliebte Städte zum Suchbegriff